Swiss-Leaks
Als
Swiss-Leaks (auch Swiss Leaks, Swissleaks, SwissLeaks; englisch leaks
‚Lecks, Löcher, undichte Stellen‘, eine Wortschöpfung in Analogie zu
WikiLeaks) wird die im Februar 2015 erfolgte Veröffentlichung einer
Steuerermittlung zu Kunden der HSBC-Niederlassung in Genf bezeichnet.
Tausende als vertraulich gekennzeichnete Dokumente der HSBC wurden von
Steuerbehörden verschiedener Länder ausgewertet. Unter diesem Stichwort
berichteten hierüber im Februar zeitgleich verschiedene Medien in
Kooperation mit dem Internationalen Konsortium für investigative
Journalisten (ICIJ), unter anderem Süddeutsche Zeitung, Tages-Anzeiger
und SonntagsZeitung.
Es handelt sich um das bisher größte Datenleck in der Bankenbranche, das durch Journalisten und Ermittler ausgewertet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Swiss-Leaks
Die Bank HSBC (Hongkong & Shanghai Banking Corporation Holdings PLC) ist eine international agierende Großbank mit Sitz in London. Nach dem Börsenwert von rund 185 Mrd. US-Dollar im Jahr 2015 ist sie die größte Bank Europas.
HSBC ist eine von 30 Großbanken, die vom Financial Stability Board (FSB) als „systemically important financial institution“ (systemisch bedeutsames Finanzinstitut) eingestuft wurden.Sie unterliegt damit einer besonderen Überwachung und strengeren Anforderungen an die Ausstattung mit Eigenkapital/Eigenmitteln. Aufgrund der internationalen Verflechtungen gilt ein Ausfall der Bank als so riskant, dass ihr Ausfall als mit einem besonders hohen Risiko für die internationalen Finanzmärkte verbunden wird.
Die Hongkong and Shanghai Banking Corporation wurde 1865 in Hongkong auf dem damaligen Höhepunkt des Welthandelaufschwungs von dem Schotten Thomas Sutherland gegründet, um den britischen Handel im Fernen Osten zu finanzieren. Gründeraktionär war damals unter anderem die deutsche Privatbank Joh. Berenberg, Gossler & Co., die gemeinsam mit weiteren Geschäftsleuten die Bank gründete, um den zunehmenden internationalen Handel zwischen Europa, China und den Vereinigten Staaten zu finanzieren. Das erste Direktorium der HSBC setzte sich aus britischen, deutschen, schweizerischen, persischen und US-amerikanischen Geschäftsleuten zusammen.
Der globale Geschäftsbereich HSBC Amanah ist die auf islamisches Bankwesen spezialisierte Geschäftseinheit von HSBC. Sie wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, die weltweiten Aktivitäten der HSBC in diesem Bereich unter einer einheitlichen Marke erscheinen zu lassen. Regionale Vertretungen hat HSBC Amanah im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Malaysia, Indonesien, Bangladesch, Singapur und Brunei.
Im Bereich der islamischen Anleihen (Sukuk) ist HSBC Amanah weltweit der führende Anbieter. So wurde 2005 für Pakistan bereits die dritte islamkonforme Anleihe aufgelegt, nachdem bereits 2002 für Malaysia und 2003 für Katar ein solches Finanzkonstrukt erfolgreich aufgelegt wurde.
Wissenschaftler weisen auf Geschäftsaktivitäten der HSBC hin, die zur Unterstützung fundamentalistischer islamischer Gruppierungen genutzt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/HSBC
https://www.youtube.com/watch?v=D0PAxgTJTRY
Es handelt sich um das bisher größte Datenleck in der Bankenbranche, das durch Journalisten und Ermittler ausgewertet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Swiss-Leaks
Die Bank HSBC (Hongkong & Shanghai Banking Corporation Holdings PLC) ist eine international agierende Großbank mit Sitz in London. Nach dem Börsenwert von rund 185 Mrd. US-Dollar im Jahr 2015 ist sie die größte Bank Europas.
HSBC ist eine von 30 Großbanken, die vom Financial Stability Board (FSB) als „systemically important financial institution“ (systemisch bedeutsames Finanzinstitut) eingestuft wurden.Sie unterliegt damit einer besonderen Überwachung und strengeren Anforderungen an die Ausstattung mit Eigenkapital/Eigenmitteln. Aufgrund der internationalen Verflechtungen gilt ein Ausfall der Bank als so riskant, dass ihr Ausfall als mit einem besonders hohen Risiko für die internationalen Finanzmärkte verbunden wird.
Die Hongkong and Shanghai Banking Corporation wurde 1865 in Hongkong auf dem damaligen Höhepunkt des Welthandelaufschwungs von dem Schotten Thomas Sutherland gegründet, um den britischen Handel im Fernen Osten zu finanzieren. Gründeraktionär war damals unter anderem die deutsche Privatbank Joh. Berenberg, Gossler & Co., die gemeinsam mit weiteren Geschäftsleuten die Bank gründete, um den zunehmenden internationalen Handel zwischen Europa, China und den Vereinigten Staaten zu finanzieren. Das erste Direktorium der HSBC setzte sich aus britischen, deutschen, schweizerischen, persischen und US-amerikanischen Geschäftsleuten zusammen.
Der globale Geschäftsbereich HSBC Amanah ist die auf islamisches Bankwesen spezialisierte Geschäftseinheit von HSBC. Sie wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, die weltweiten Aktivitäten der HSBC in diesem Bereich unter einer einheitlichen Marke erscheinen zu lassen. Regionale Vertretungen hat HSBC Amanah im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Malaysia, Indonesien, Bangladesch, Singapur und Brunei.
Im Bereich der islamischen Anleihen (Sukuk) ist HSBC Amanah weltweit der führende Anbieter. So wurde 2005 für Pakistan bereits die dritte islamkonforme Anleihe aufgelegt, nachdem bereits 2002 für Malaysia und 2003 für Katar ein solches Finanzkonstrukt erfolgreich aufgelegt wurde.
Wissenschaftler weisen auf Geschäftsaktivitäten der HSBC hin, die zur Unterstützung fundamentalistischer islamischer Gruppierungen genutzt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/HSBC
https://www.youtube.com/watch?v=D0PAxgTJTRY
Kommentare
Kommentar veröffentlichen