"Wer die konservative Staatsgestaltung der liberalen entgegensetzen will, muß auch mit der Demokratie Schluß machen."
Edgar Julius Jung betonte in seiner 1933 erschienenen Schrift „Sinndeutung der deutschen Revolution“, daß Deutschland sich seit dem Untergang des alten Reiches 1806 im Schlepptau des Westens, also zunächst Englands und Frankreichs, befunden habe. Der Schwerpunkt Europas sei damals nach Westen verschoben worden. Im Ausgang des Ersten Weltkrieges, den er als Kampf zwischen den Ideen der französischen Revolution von 1789 und denen des von Deutschland geführten Abendlandes von 1914 betrachtet, sieht Jung dies bestätigt: Genf (→ Völkerbund) und Versailles seien Symbole des Sieges von 1789 – also gerade kein Sonderweg Deutschlands, sondern vielmehr eine Aufgabe des eigenen, bis 1806 verfolgten Weges.
http://de.metapedia.org/wiki/Sinndeutung_der_deutschen_Revolution
Kommentare
Kommentar veröffentlichen