Jeder ist anders – eigentlich eine Binsenweisheit, die aber gerade in der Kommunikation gerne vergessen wird. Wir gehen z.B. vorschnell davon aus, auf dieselbe Art zu kommunizieren. So nehmen wir an, mit denselben Wörtern dieselben Dinge zu bezeichnen und mit denselben Formulierungen dieselben Phänomene zu beschreiben. Genau das aber muss nicht so sein.
Wer sich darüber bewusst ist, dass jeder Mensch anders ist – und entsprechend anders kommuniziert – kann eine tragfähige Basis zur Verständigung schaffen. Mit diesem Gedanken im Kopf gehen wir nicht mehr einfach davon aus, den anderen zu verstehen oder verstanden zu werden, sondern wir tragen aktiv Sorge dafür, dass es wirklich so ist.
Es macht Sinn, sich immer mal wieder zu überlegen, wer eigentlich der Empfänger der eigenen Kommunikation ist – und vor allem, ob und wie die eigenen Sendungen beim Empfänger ankommen.
Es gibt Menschen, die kommunizieren wie Fernseh- oder Radiosender: einfach senden, ob es ankommt, wird nicht überprüft. Stilvoller und vor allem effektiver ist es allerdings, sich seiner „Zielgruppe“ – also der Menschen, die von unseren Worten erreicht werden sollen, bewusst zu sein und sich auf das anvisierte Kommunikationsziel auszurichten.
Kommunikation ist keine Einbahnstraße – zumindest sollte sie das in den meisten Fällen nicht sein. Den Aspekt der „Gemeinsamkeit“ im Auge zu behalten, kann wesentlich dazu beitragen, eine Verständigung zu fördern. Das allerdings erfordert, neben dem eigenen Kommunikationsziel auch die Kommunikationspartner wahrzunehmen und gelten zu lassen.
Ein nützlicher Kommunikationsgrundsatz könnte lauten: „Kommuniziere so klar wie möglich“. Warum? Weil sich dadurch Missverständnisse reduzieren lassen und es leichter wird, einander zu verstehen.
„Klar“ heißt möglichst einfach und unkompliziert. Dazu gehört z.B.
komplizierte Dinge so auszudrücken, dass sie auch von jemandem verstanden werden können, der die Materie nicht kennt, auf Fremdwörter zu verzichten, die Sache nicht endlos lange zu umschreiben, sondern auf den Punkt zu kommen, sich in Stil und Ausdruck dem Gegenüber anzupassen und anderes mehr.

https://www.zeitzuleben.de/das-kleine-abc-der-erfolgreichen-kommunikation/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pallavicini Crime Syndicate

Ehemaliges Mitglied der Chabad-Lubawitsch-Bewegung enthüllt den Kult, dem die Familie Trump anhängt

Der Flughafen Istanbul und seine Nutznießer